Alles zum Führerscheinstart

Was kostet ein Führerschein wirklich?

„Was kostet der Führerschein? Wir klären auf.“ Fahrstunden, Prüfungen, Anmeldung – was kostet der Führerschein wirklich? Wir geben dir einen Überblick, worauf du achten musst – und warum es regionale Unterschiede gibt.

Kosten & Finanzierung - Was kostet ein…

Ein Führerschein ist eine Investition – und zwar nicht gerade eine kleine. Doch wie viel genau musst du einplanen? Die Antwort ist: Es kommt darauf an. Denn die Kosten hängen stark von deiner Region, der Fahrschule und deinen persönlichen Fortschritten ab. Trotzdem geben wir dir hier eine ehrliche Orientierung, was auf dich zukommt.

Die typischen Kosten auf einen Blick

Hier eine grobe Übersicht – Beispiel für Klasse B (Auto):

PostenPreisrahmen (ca.)
Anmeldegebühr Fahrschule100 – 250 €
Theoretischer Unterrichtmeist inklusive
Lehrmaterial/Apps30 – 70 €
Erste-Hilfe-Kurs + Sehtest30 – 60 €
Passfoto5 – 15 €
Fahrstunden (à 45 Min)50 – 75 € pro Stunde
Sonderfahrten5x Überland, 4x Autobahn, 3x Nachtfahrt
Theorieprüfung (TÜV/DEKRA)ca. 23 € + Fahrschulgebühr
Praktische Prüfungca. 120 – 180 € + Fahrschulgebühr

Gesamtkosten (realistisch): zwischen 2.000 € und 3.500 €

Warum es Unterschiede gibt

1. Regionale Preisunterschiede
In Großstädten sind Fahrstunden oft teurer als auf dem Land. Auch die TÜV/DEKRA-Gebühren variieren leicht je nach Bundesland.

2. Dein Lernverhalten zählt
Wer schnell lernt und weniger Fahrstunden braucht, spart bares Geld. Umgekehrt kann es teurer werden, wenn du dir mehr Zeit nimmst – was völlig okay ist.

3. Unterschiedliche Leistungen der Fahrschule
Einige Fahrschulen bieten Apps, moderne Fahrzeuge oder Extras an – das spiegelt sich manchmal im Preis.

Spartipps

  • Angebote vergleichen, aber nicht nur nach Preis entscheiden.
  • Frühzeitig Theorie lernen – das hilft auch bei der Praxis!
  • Fahrstunden möglichst regelmäßig nehmen – das spart Wiederholungen.
  • Frag nach Komplettpreisen oder Paketangeboten.

Fazit

Der Führerschein kostet – aber er lohnt sich. Wenn du grob 2.500 € einplanst, bist du auf der sicheren Seite. Wichtig ist: Vergleiche, informiere dich und überlege dir, wie du bezahlen möchtest – ob in Raten, als Komplettbetrag oder mit Unterstützung.