Alles zum Führerscheinstart

Erste Hilfe Kurs: Was dich erwartet und warum er mehr ist als nur Pflicht

Der Erste-Hilfe-Kurs ist mehr als nur eine Pflicht auf deinem Weg zum Führerschein – er kann im Ernstfall Leben retten.

Erste Hilfe & Sehtest - Erste Hilfe Kurs: Was…

Was ist ein Erste-Hilfe-Kurs eigentlich?

Grundlagen verstehen

Ein Erste-Hilfe-Kurs vermittelt dir die wichtigsten Kenntnisse und Fähigkeiten, um im Notfall schnell und richtig zu handeln. Egal ob bei einem Unfall im Straßenverkehr, in der Schule oder im Alltag – du lernst, wie du Verletzten helfen kannst, bis professionelle Hilfe eintrifft. Der Kurs ist in Deutschland verpflichtend, wenn du einen Führerschein machen willst. Dabei spielt es keine Rolle, ob du die Klasse B, A oder AM anstrebst.

Was dich erwartet und warum er mehr ist als nur Pflicht

Warum ist der Kurs verpflichtend für den Führerschein?

Sicherheit für alle

Der Gesetzgeber schreibt den Erste-Hilfe-Kurs vor, weil jede:r Verkehrsteilnehmer:in potenziell in einen Unfall verwickelt werden kann – als Fahrer:in oder als Ersthelfer:in. In Notsituationen zählt jede Minute, und die ersten Maßnahmen entscheiden oft über Leben und Tod. Mit dem Kurs stellst du sicher, dass du vorbereitet bist – für dich selbst und andere.

Inhalte: Das lernst du im Erste-Hilfe-Kurs

Theorie trifft auf Praxis

Der Kurs dauert in der Regel 9 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) und besteht aus theoretischen und praktischen Übungen. Du lernst unter anderem:

  • wie man einen Notruf absetzt
  • wie die stabile Seitenlage funktioniert
  • wie man eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) durchführt
  • wie man Verbände richtig anlegt
  • wie man auf unterschiedliche Notfälle reagiert (z. B. Schock, Blutung, Bewusstlosigkeit)

Durch praktische Übungen kannst du das Gelernte direkt ausprobieren – keine Angst, es wird Schritt für Schritt erklärt und alle sind Anfänger:innen.

Was kostet ein Erste-Hilfe-Kurs?

Günstig, aber unbezahlbar

Die Kosten liegen je nach Anbieter zwischen 30 € und 50 €. Das ist ein kleiner Preis für eine Ausbildung, die im Ernstfall Leben retten kann. Manche Anbieter bieten Kombi-Angebote an (z. B. Kurs + Sehtest + Passfoto), mit denen du zusätzlich sparen kannst.

Wo kann man den Kurs machen?

Anbieter in deiner Nähe

Erste-Hilfe-Kurse werden unter anderem angeboten von:

  • den Johannitern
  • dem Deutschen Roten Kreuz (DRK)
  • den Maltesern
  • privaten Anbietern, oft auch in Kooperation mit Fahrschulen

Tipp: Viele Fahrschulen bieten Sammeltermine an – frag einfach mal nach, ob bei deiner Fahrschule bald ein Kurs geplant ist. So sparst du dir die extra Suche und lernst vielleicht gleich ein paar Mitschüler:innen kennen.

Wie läuft ein typischer Kurstag ab?

Keine Angst, das ist machbar

Ein Kurs beginnt meist am Morgen und endet am Nachmittag. Der Tag ist abwechslungsreich gestaltet – es gibt kurze Theorie-Phasen, praktische Übungen und Pausen. Getränke und Snacks darfst du meist selbst mitbringen. Am Ende erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du bei der Führerscheinanmeldung einreichen kannst.

Muss man Angst haben, etwas falsch zu machen?

Besser handeln als gar nicht

Viele Menschen zögern, Erste Hilfe zu leisten – aus Angst, etwas falsch zu machen. Doch im Kurs wird dir genau das genommen: Du lernst, dass jede Hilfe besser ist als keine. Du darfst sogar Fehler machen, denn daraus lernst du am meisten. Außerdem bist du als Ersthelfer:in rechtlich geschützt, solange du nach bestem Wissen und Gewissen handelst.

Erste Hilfe hilft nicht nur im Straßenverkehr

Auch im Alltag wertvoll

Ob beim Schulsport, im Urlaub oder bei der Arbeit – Notfälle passieren überall. Der Erste-Hilfe-Kurs macht dich sicherer und selbstbewusster im Umgang mit solchen Situationen. Viele Teilnehmer:innen berichten, dass sie sich nach dem Kurs „besser vorbereitet“ fühlen, auch wenn sie hoffen, das Gelernte nie anwenden zu müssen.

Meinungen aus der Praxis

Stimmen von anderen Fahrschüler:innen

„Ich hatte echt Respekt vor dem Kurs, aber am Ende war es richtig spannend. Vor allem die Wiederbelebung mit der Übungspuppe war super hilfreich.“ – Alina (17)

„Wir waren eine lustige Gruppe und haben viel gelernt. Der Kursleiter hat alles locker erklärt. Ich hab mich danach richtig sicher gefühlt.“ – Jannis (18)

Solche Rückmeldungen zeigen: Der Kurs ist nicht nur Pflicht – er macht auch Sinn.

Checkliste: Das brauchst du für den Erste-Hilfe-Kurs

Gut vorbereitet sein
  • Ausweis (Personalausweis oder Reisepass)
  • Bequeme Kleidung (für die praktischen Übungen)
  • ggf. Anmeldebestätigung (bei Onlinebuchung)
  • gute Laune 😊

Wenn du alles dabei hast, steht deinem Kurs nichts im Weg!

Fazit: Pflicht mit Sinn – und vielen Vorteilen

Mehr als nur ein Häkchen auf der Liste

Der Erste-Hilfe-Kurs ist ein essenzieller Baustein auf deinem Weg zum Führerschein – nicht nur, weil er gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern weil er dich auf Situationen vorbereitet, in denen du Leben retten kannst. Nimm ihn ernst, aber hab auch Spaß dabei – denn genau das macht ihn so wertvoll.